top of page
Ruhestandsplanung: Text
Image by Anukrati Omar

Ruhestandsplanung

Rentenlücke ermitteln und frühzeitig handeln

Der erste Schritt in einen zufriedenen Ruhestand ist die Festlegung der eigenen Ziele!

Damit Sie Ihren gewünschten Lebensstandard auch im Alter halten können, treffen Sie im Laufe Ihres Berufslebens viele Entscheidungen. Sie sammeln betrieblich und privat unterschiedliche (Alters-) Vorsorgebausteine, erwerben vielleicht eine Immobilie und haben das vermeintlich gute Gefühl, für Ihre Altersvorsorge etwas getan zu haben. Leider treffen die meisten Menschen jedoch die einzelnen Entscheidungen zumeist ohne einen konkreten Plan.

"Altersarmut - betrifft mich das?"

Hinzu kommt, dass sich neben Ihrer persönlichen Lebens- und Einkommenssituation auch rechtliche sowie steuerliche Rahmenbedingungen immer wieder ändern. Dadurch kommt es in vielen Bereichen zu Fehlentwicklungen oder falschen Annahmen, die Ihre Einkommenssituation im Alter negativ beeinflussen.

Aufgrund der demografischen Entwicklung sinkt das Rentenniveau in Deutschland seit vielen Jahren kontinuierlich- bis 2030 voraussichtlich auf 47,6%. Die Durchschnittsrente beträgt derzeit für Männer ca. 1.200 € und für Frauen nur knapp 800 €!

"Augen zu und durch ist keine Option!"

Der Blick vom Gipfel - mit Weitsicht in den Ruhestand

Unsere stetig steigende Lebenserwartung sorgt für das bekannte "Langlebigkeitsrisiko" - und damit auch dafür, dass die Beschäftigung mit der privaten Altersvorsorge immer wichtiger wird. Im Rahmen einer Ruhestandsplanung liegt der Fokus auf Ihrer wirtschaftlichen Situation nach dem aktiven Berufsleben. Es werden alle Einnahmen und Ausgaben (aktuell und im Ruhestand) sowie sämtliche Einkommensquellen und Vorsorgebausteine genau analysiert.

 

Mehr Sicherheit im Alter durch eine solide Ruhestandsplanung!

Ehepaar sitzt mit Finanzberater zusammen
  • Ermittlung der möglichen Rentenlücke

  • Analyse der derzeitigen Situation im Ruhestand

  • Liquiditätsentwicklung bis/ab Ruhestandsbeginn

  • Vermögensentwicklung bis/ab Ruhestandsbeginn

  • Überblick aller Vorsorgebausteine und deren Vor- & Nachteile

  • Einbeziehung relevanter sonstiger Vermögenswerte

  • Konzept zum Verringern bzw. Schließen der Vorsorgelücke

Ihr Mehrwert

Ruhestandsplanung: Text
Ruhestandsplanung: Text

Kennen Sie die Antworten?

  • Mit welchen (regelmäßigen) Einkünften können Sie im Ruhestand rechnen?

  • Können Sie Ihren Lebensstandard nach dem Arbeitsleben beibehalten?

  • Wie können Sie eine mögliche Versorgungslücke im Alter verringern oder schließen?

  • Wie sollte Ihr Vermögen zur Erreichung Ihrer Ziele strukturiert sein?

  • Sind Ihre vorhandenen Vorsorgebausteine sinnvoll, bzw. für Ihre individuelle Situation geeignet?

  • Erben, Schenken und Testament - was hat das mit Ruhestandsplanung zu tun?

  • Riester, Rürup, baV & Co. -was ist das eigentlich genau?

  • Bestehen (steuerliche) Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Altersvorsorgebausteine?

  • Mit welchen Abschlägen müssen Sie bei einem vorgezogenen Ruhestand rechnen?

  • Ist meine Ruhestandspanung gegen unvorhergesehene Ereignisse abgesichert?

  • Wie können Sie das Pflegerisiko im Ruhestand absichern?

  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - wie sichern Sie Ihre Ruhestandsplanung ab?

bottom of page